Die weltweite Luftfahrtindustrie wird im nächsten Jahr wieder in die Gewinnzone zurückkehren, nach einem fast dreijährigen Abschwung, der durch die Covid-19-Pandemie angeheizt wurde, so ein Branchenverband am Dienstag.
Die International Air Transport Association (IATA) sagte, sie erwarte, dass die Branche im Jahr 2023 einen „kleinen“ Nettogewinn von 4,7 Mrd. Dollar verbuchen werde, wobei mehr als 4 Mrd. Passagiere in die Lüfte steigen werden.
Generaldirektor Willie Walsh erklärte gegenüber CNBC, die Prognosen seien ein „Schritt in die richtige Richtung“ für eine Branche, die durch pandemiebedingte Reisebeschränkungen und daraus resultierende Personalknappheit gebeutelt ist.
„Die Erholung verläuft gut“, sagte Walsh gegenüber Julianna Tatelbaum von CNBC. „[Es] ist noch ein langer Weg, um wieder dorthin zu gelangen, wo wir 2019 waren, aber wir bewegen uns in die richtige Richtung.“
Der prognostizierte Aufschwung, der in einem neuen Bericht dargelegt wird, deutet auf das erste profitable Jahr für die Luftfahrtbranche seit 2019 hin, als die Nettogewinne 26,4 Milliarden US-Dollar betrugen, und signalisiert eine Verbesserung gegenüber dem Ausblick des Verbandes vom Juni, als er sagte, die Rentabilität sei „in Reichweite“.
Für das Jahr 2022 reduzierte die IATA außerdem ihre Prognose für branchenweite Verluste auf 6,9 Mrd. $ gegenüber 9,7 Mrd. $ in der Juni-Prognose.
Zu erwartende Herausforderungen ‚relativ gering‘
Die Luftfahrtindustrie hat in den letzten Jahren Milliarden von Dollar verloren, da die gesundheitlichen Einschränkungen durch das Coronavirus den Flugverkehr und die Verbrauchernachfrage beeinträchtigt haben.
Im Jahr 2020, dem ersten Jahr der Pandemie, erlitt die Luftfahrtindustrie nach Angaben der IATA Verluste in Höhe von 137,7 Milliarden Dollar. Im Jahr 2021 verringerten sich diese Verluste nur teilweise auf 42 Mrd. USD, da Personalengpässe und andere Störungen die Branche weiterhin behinderten, auch wenn der Flugverkehr mancherorts im Wesentlichen wieder aufgenommen wurde.
Walsh wies darauf hin, dass die Branche und die Weltwirtschaft im Allgemeinen weiterhin unter Druck stehen. Aber er sagte, die Branche sei jetzt besser positioniert, um möglichen Gegenwind in der Zukunft zu überstehen.
„Im Jahr 2023 wird es Herausforderungen geben“, sagte Walsh. „Aber ehrlich gesagt, sind diese Herausforderungen relativ klein im Vergleich zu dem, was wir durchgemacht haben.
„Deshalb sind wir optimistisch, dass wir diese Herausforderungen meistern und die Branche wieder zu einem sehr geringen, aber dennoch rentablen Niveau zurückführen können“, fügte er hinzu.
Störungen im Reiseverkehr werden nachlassen
Laut IATA wird die Luftfahrtbranche im Jahr 2023 voraussichtlich einen Gesamtumsatz von 779 Milliarden US-Dollar erzielen, was in erster Linie auf eine anhaltende Erholung der Passagiernachfrage zurückzuführen ist.
Nordamerika wird mit dem größten Gewinn an der Spitze stehen, gefolgt von Europa und dem Nahen Osten. Die Beschränkungen in China werden jedoch weiterhin die Reisenachfrage im asiatisch-pazifischen Raum belasten, der neben Lateinamerika im nächsten Jahr weitere Verluste verzeichnen dürfte.
„Es wird erwartet, dass die Passagiernachfrage im Laufe des Jahres 2023 85,5% des Niveaus von 2019 erreichen wird … mit 4,2 Milliarden Reisenden, die voraussichtlich fliegen werden“, so der Bericht.
Die Frachtmärkte, die während der Pandemie zur Lebensgrundlage der Fluggesellschaften wurden, werden auch im Jahr 2023 einen beträchtlichen Anteil der Einnahmen ausmachen, wenn auch auf einem niedrigeren Niveau als in den letzten Jahren.
„Es wird erwartet, dass sich die Einnahmen auf 149,4 Milliarden US-Dollar belaufen werden, das sind 52 Milliarden US-Dollar weniger als 2022, aber immer noch 48,6 Milliarden US-Dollar mehr als 2019“, heißt es in dem Bericht.
In dem Bericht wird auch darauf hingewiesen, dass höhere Kosten im Zusammenhang mit Energiepreisen und Arbeitskräfte-, Qualifikations- und Kapazitätsengpässen die Einnahmen weiterhin belasten werden, allerdings auf einem niedrigeren Niveau.
Fluggesellschaften werden nach dreijährigem Einbruch im Jahr 2023 in die Gewinnzone zurückkehren, sagt der Branchenverband @IATA https://t.co/bOdBT2u5zl
– Karen Gilchrist (@_karengilchrist) December 6, 2022
Die Prognosen folgen auf ein chaotisches Jahr für den Luftverkehr, in dem Flugausfälle, Verspätungen und Arbeitsniederlegungen des Personals an vielen großen Flughäfen an der Tagesordnung waren. Walsh ist jedoch der Meinung, dass die meisten dieser Störungen nun vorbei sind und die Fluggäste in Zukunft mit einem reibungsloseren Reiseerlebnis rechnen können.
„Ich denke, das meiste davon liegt hinter uns“, sagte Walsh. „Wir sollten zuversichtlich sein, dass diese Probleme behoben sind. Es gibt absolut keine Entschuldigung dafür, dass die Flughäfen bis 2023 keinen guten Service bieten.“