KFC hat sich diese Woche dafür entschuldigt, dass es eine App-Warnung verschickt hat, in der deutsche Kunden aufgefordert wurden, sich in der Kristallnacht „etwas zu gönnen“.
Kristallnacht, oder die Nacht der zerbrochenen Scheiben, bezieht sich auf die Pogrome gegen jüdische Menschen in Deutschland und Österreich, die von den Nazis im November 1938 durchgeführt wurden. Manche betrachten sie als den Beginn des Holocausts.
Am Mittwoch hat die Yum Brands
Kette eine Mitteilung, in der es hieß: „Es ist Gedenktag für die Kristallnacht! Gönnen Sie sich mehr zarten Käse auf Ihrem knusprigen Hähnchen. Jetzt bei KFCheese!“
KFC sagte, die Benachrichtigung enthalte „eine offensichtlich ungeplante, unsensible und inakzeptable Botschaft“.
„Wir verstehen und respektieren den Ernst und die Geschichte dieses Tages und bleiben der Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit für alle verpflichtet“, sagte KFC in einer Erklärung.
Cnbc: KFC entschuldigt sich nach Kristallnacht-Werbung in Deutschland https://t.co/DvnHQDe9le pic.twitter.com/EbhcXASwpx
– Newsnoon (@media_newsnoon) November 10, 2022
Die Brathähnchenkette sagte, dass sie einen Bot verwendet, der mit nationalen Feiertagen verbunden ist, um Benachrichtigungen für ihre mobile App zu erstellen. KFC sagte, dass der interne Überprüfungsprozess der Kette nicht richtig befolgt wurde, was dazu führte, dass die Benachrichtigung an die Kunden ging. Das Unternehmen fügte hinzu, dass es die App-Kommunikation ausgesetzt hat, um sicherzustellen, dass der Fehler nicht noch einmal passiert.
Die jüngsten antisemitischen Äußerungen des Rappers Ye, früher bekannt als Kanye West, und des NBA-Spielers Kyrie Irving haben die Besorgnis über den zunehmenden Hass gegen jüdische Gemeinden verstärkt. Als Reaktion auf die Äußerungen von Ye trennte sich Adidas von dem Rapper, und Gap nahm Yeezy-Artikel aus seinen Geschäften. Der Mitbegründer von Nike, Phil Knight, sagte gegenüber CNBC, dass die Beziehung zwischen dem Unternehmen und Irving wahrscheinlich beendet sei.