Home Finanzen Die Aktien mit den größten Bewegungen am Mittag: Lyft, Carvana, Warner Bros. Discovery, DraftKings

Die Aktien mit den größten Bewegungen am Mittag: Lyft, Carvana, Warner Bros. Discovery, DraftKings

by Michael

Warner Bros. Discovery – Die Aktien des Medienunternehmens stürzten um 16,5 % ab, nachdem Warner Brothers seinen ersten Gewinnbericht seit der Fusion vorgelegt hatte. Warner Bros. Discovery gab außerdem bekannt, dass es plant, seine Streaming-Dienste HBO Max und Discovery+ zusammenzulegen.

Lyft – Lyft stieg um 16,6 %, nachdem das Unternehmen einen unerwarteten Gewinn für das letzte Quartal bekannt gab. Die Umsätze entsprachen den Schätzungen.

Beyond Meat – Die Aktie des Fleischherstellers auf pflanzlicher Basis stieg um 21,9 %, nachdem das Unternehmen die Ergebnisse für das letzte Quartal bekannt gegeben hatte, die sowohl in der oberen als auch in der unteren Zeile verfehlt wurden. Beyond Meat teilte außerdem mit, dass es 4 % seiner Belegschaft entlässt.

Carvana – Die Aktien des Online-Gebrauchtwagenhändlers stiegen am Freitag um 40,1 %, nachdem das Unternehmen mitteilte, dass es in Vorbereitung auf einen wirtschaftlichen Abschwung seine Kosten aggressiv senken werde.

Block – Die Aktien des Square-Eigentümers verloren mehr als 2 % aufgrund eines 34 %igen Rückgangs der Cash-App-Einnahmen im letzten Quartal. Dieser Rückgang überschattete einen Gewinn, der höher ausfiel als prognostiziert.

DraftKings – Der Sportwettenanbieter verzeichnete einen Kurssprung von 9,8 %, nachdem er für sein letztes Quartal einen unerwartet hohen Umsatz und bereinigten Gewinn gemeldet hatte. DraftKings hob außerdem seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr trotz eines düsteren makroökonomischen Ausblicks an.

Paramount – Die Aktien fielen um 4,2 %, nachdem JPMorgan Paramount von „Neutral“ auf „Untergewichten“ herabgestuft hatte und dabei auf größere makroökonomische Herausforderungen für das Medienunternehmen hinwies. Paramount meldete in dieser Woche starke Ergebnisse für das zweite Quartal, aber sinkende Zahlen für Einkommen und freien Cashflow belasteten die Ergebnisse.

DoorDash – Die Aktien des Essenslieferdienstes wurden um 1,3 % niedriger gehandelt und gaben frühere Gewinne wieder ab, da die Anleger einen Quartalsbericht verdauten, der einen größeren Verlust pro Aktie als erwartet auswies. DoorDash verlor im zweiten Quartal 72 Cents pro Aktie und damit mehr als die von Analysten erwarteten 41 Cents, so Refinitiv. Der Umsatz übertraf jedoch die Erwartungen.

AMC Entertainment – Die Kinokette legte um 18,9 % zu, nachdem sie am späten Donnerstag angekündigt hatte, eine Dividende in Form von Vorzugsaktien unter dem Symbol „APE“ auszuschütten. Dieser Schritt erfolgte, nachdem die Anleger die Bemühungen des Unternehmens, im vergangenen Jahr zusätzliche Aktien auszugeben, um Geld zu beschaffen, abgelehnt hatten.

Sunrun – Die Aktien stiegen um 4,5 %, nachdem Barclays die Coverage des Unternehmens, das Solaranlagen für Privathaushalte installiert, mit einer übergewichtigen Bewertung aufgenommen hatte. Die Investmentfirma sagte, dass die Aktien von Sunrun aufgrund eines ehrgeizigen Gesetzes für saubere Energie, das im Falle seiner Verabschiedung „einen langen subventionierten Wachstumszyklus einleiten könnte“, in die Höhe schnellen könnten. Laut FactSet hat Sunrun in dieser Woche auch Gewinne gemeldet, die die Erwartungen der Analysten übertrafen.

Virgin Galactic – Die Aktien fielen um 17,5 %, nachdem das Unternehmen bekannt gab, dass es den kommerziellen Start von Raumflügen bis zum zweiten Quartal 2023 verschieben wird. Truist stufte die Aktien von Virgin Galactic auf „Verkaufen“ herab, da das Unternehmen weiterhin Barmittel verbraucht und Flüge verschiebt.

Twilio – Die Aktien von Twilio fielen um 13,5 %, obwohl das Unternehmen für seine Kommunikationssoftware eine schwache Prognose für den laufenden Zeitraum abgegeben hatte. Im Anschluss an den Bericht stufte Stifel die Aktien des Technologieunternehmens von „Kaufen“ auf „Halten“ herab und halbierte sein Kursziel für die Aktie.

iRobot – Die Aktien von iRobot stiegen um mehr als 19,1 %, nachdem Amazon angekündigt hatte, den Staubsaugerroboterhersteller für 1,7 Mrd. $ bzw. 61 $ pro Aktie zu übernehmen.

Related Posts

Leave a Comment