BEIJING – Der chinesische Telekommunikationsriese Huawei hat am Freitag Zahlen veröffentlicht, die den ersten vierteljährlichen Umsatzanstieg seit 2020 zeigen.
Huawei ist in den letzten Jahren durch US-Sanktionen unter Druck geraten. Im vergangenen Jahr meldete Huawei seinen ersten jährlichen Umsatzrückgang in der Geschichte.
Die jüngsten Zahlen des Unternehmens zeigen jedoch, dass der Umsatz im zweiten Quartal 170,6 Mrd. Yuan (25,5 Mrd. $) betrug, was nach Berechnungen von CNBC einem Anstieg von 1,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Zuvor war der Umsatz im ersten Quartal um fast 14 % gegenüber dem Vorjahr eingebrochen, und seit dem dritten Quartal 2020 verzeichnete das Unternehmen in jedem Quartal zweistellige Rückgänge. Der Umsatz stieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019 um 3,7 % auf 217,3 Milliarden Yuan, wie die Ergebnisse zeigten.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 ging der Umsatz jedoch immer noch zurück – wenn auch mit einem geringeren Tempo von 5,9 %.
Von den drei Hauptgeschäftssegmenten verzeichnete die Unternehmenseinheit von Huawei, die Cloud- und Business-Services umfasst, das größte Umsatzwachstum, das in der ersten Jahreshälfte um rund 28 % auf 54,7 Milliarden Yuan anstieg.
CNBC: Huawei’s second quarter revenue rises slightly from a year ago https://t.co/tQQvCcK0Jc
– Fox of wall street (@foxwallstreetus) August 12, 2022
Huawei hat keine Aufschlüsselung des Quartalsumsatzes nach Geschäftssegmenten veröffentlicht.
Das Carrier-Geschäft des Unternehmens blieb mit einem Wachstum von 4 % auf 142,7 Milliarden Yuan in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 bei weitem das größte.
Das Gerätegeschäft litt weiterhin unter den sinkenden Smartphone-Verkäufen. Der Segmentumsatz brach im ersten Halbjahr um 25 % auf 101,3 Milliarden Yuan ein.
Das Engagement von Huawei im Bereich Elektroautos fällt nach Angaben des Unternehmens größtenteils in den Geschäftsbereich Geräte.
Mehr Investitionen in Autotechnologie
Huawei hat sich insbesondere mit dem Automobilhersteller Seres – einer im Silicon Valley ansässigen Tochtergesellschaft des in Chongqing ansässigen Automobilherstellers Sokon – zusammengetan, um das Betriebssystem für eine neue Automarke namens Aito bereitzustellen.
Das erste Auto der Marke, der M5, kam Ende letzten Jahres auf den Markt. Das Fahrzeug wird sowohl mit Strom als auch mit Gas betrieben. Bis Ende Juli wurden nach Angaben von Huawei mehr als 26.000 M5 ausgeliefert.
Das Unternehmen kündigte an, dass die Auslieferung eines weiteren Fahrzeugs, des M7, noch in diesem Monat beginnen soll.
Huawei kündigte an, in diesem Jahr verstärkt in sein Autogeschäft zu investieren, mit 2.000 mehr Ingenieuren als im letzten Jahr und 500 Millionen Dollar mehr an Investitionen.
Damit wird das Unternehmen in diesem Jahr voraussichtlich insgesamt 1,5 Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung im Automobilbereich investieren und 7.000 Ingenieure beschäftigen.