Die Aktien von Polestar feierten am Freitag ihr Börsendebüt unter dem Kürzel „PSNY“ und sind damit der jüngste Elektrofahrzeughersteller, der durch eine Fusion mit einer Zweckgesellschaft (Special Purpose Acquisition Company, SPAC) an die Börse geht.
Die Aktien von Polestar wurden einen Tag nach Abschluss der Fusion mit der SPAC Gores Guggenheim an der Nasdaq-Börse gehandelt. Die Aktien des Elektrofahrzeugherstellers beendeten den Tag bei 13,00 $ und lagen damit 15,8 % über dem Schlusskurs der SPAC vom Donnerstag.
Der CEO von Polestar, Thomas Ingenlath, sagte, dass das Unternehmen die 890 Millionen Dollar aus der Transaktion verwenden wird, um seinen Dreijahresplan für den Bau neuer Fahrzeuge zu finanzieren und schließlich profitabel zu werden.
Aber Ingenlath sagte, dass Polestar, das 2017 als Joint Venture zwischen dem schwedischen Automobilhersteller Volvo Cars und dem chinesischen Autogiganten Geely gegründet wurde, über den Status eines Startups hinausgewachsen ist.
„Polestar becomes latest electric vehicle maker to go public via SPAC merger“ by @CNBC https://t.co/CR57kKaICo
– Sirnomasir (@sirnomasir) June 27, 2022
„Wir gehen als operatives und erfolgreiches Unternehmen an die Börse – nicht um Kapital zu beschaffen, um ein Unternehmen aufzubauen“, sagte Ingenlath kürzlich in einem Interview mit CNBC. „Wir gehen an die Börse, weil wir in den nächsten drei Jahren superschnell wachsen werden und das Unternehmen mit seinem Produktportfolio dafür gerüstet ist;
SPAC-Geschäfte sind in den letzten Jahren zu einem beliebten Weg für Unternehmen geworden, an die Börse zu gehen. Die erforderlichen Angaben sind einfacher als bei einem traditionellen Börsengang. Anders als bei einem traditionellen Börsengang dürfen Unternehmen, die an einer SPAC-Fusion teilnehmen, den Anlegern zukunftsgerichtete Prognosen vorlegen, die eine hohe Bewertung rechtfertigen können. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass diese Prognosen auch eintreffen werden.
Bislang haben sich die meisten SPAC-Fusionen mit Elektrofahrzeugunternehmen für die Anleger nicht bewährt. Selbst die relativ erfolgreichen Fälle Lucid Group, Fisker und Nikola werden derzeit mit 67 %, 69 % bzw. 92 % unter ihren Höchstständen nach der Fusion gehandelt. Der Hersteller von Elektrofahrzeugen Rivian, der im Rahmen eines traditionellen Börsengangs an die Börse ging, hat sich ebenfalls schwer getan. Die Aktien des Unternehmens liegen 84 % unter ihrem Höchststand nach dem Börsengang.
Polestar könnte jedoch mehrere Vorteile gegenüber seinen Konkurrenten haben. Volvo Cars besitzt immer noch 48 % des Unternehmens, und Polestar hat bereits mehr als 55.000 Fahrzeuge in China, Europa und den USA auf der Straße. Das Unternehmen hat eine Fabrik in China in Betrieb genommen und eine Montagelinie, die noch in diesem Jahr in einer mit Volvo geteilten Fabrik in South Carolina die Produktion aufnehmen soll.
In den nächsten drei Jahren plant das Unternehmen, sein aktuelles Modell, den kompakten, in China gebauten Crossover Polestar 2, um drei weitere Fahrzeuge zu ergänzen. Hinzu kommen ein großer SUV, der Polestar 3, ein mittelgroßer Crossover, der Polestar 4, und eine große Limousine, der Polestar 5, der als Flaggschiff der Marke dienen soll.
Alle werden vollelektrisch sein und in den USA, Europa und China angeboten werden. Polestar plant, seine Fahrzeuge in allen drei Regionen zu bauen. Ingenlath geht davon aus, dass Polestars Dreijahresplan bis Ende 2025 zu einem jährlichen Absatz von etwa 290.000 Fahrzeugen führen wird;
Ingenlath sagte, dass Polestar möglicherweise mehr Geld aufnehmen muss, bevor es profitabel wird – ein Meilenstein, den er vor 2025 erreichen will. Sollte dies der Fall sein, werde das Unternehmen wahrscheinlich Anleihen ausgeben, anstatt weitere Aktien zu verkaufen.
Bislang, so Ingenlath, läuft der Plan des Unternehmens nach Plan. Seit Anfang des Jahres hat das Unternehmen mehr als 32.000 Bestellungen für den Polestar 2 erhalten, die aus 25 verschiedenen Ländern stammen. Polestar hat außerdem einen Auftrag des Autovermietungsriesen Hertz über 65.000 Fahrzeuge in den nächsten fünf Jahren erhalten, ein Geschäft, das laut Ingenlath in erster Linie dazu dient, den Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, die Elektroautos des Unternehmens zu testen.
Polestars Plan ist es, bis Ende nächsten Jahres Vertriebs- und Servicenetzwerke in 30 Ländern zu betreiben, aber Ingenlath sagte, dass das Unternehmen diesen Meilenstein wahrscheinlich schon früher erreichen wird.
https://www.youtube.com/watch?v=bShjJEYVsaI