Home Finanzen Procter & Gamble übertrifft Gewinnschätzungen und hebt Umsatzprognose aufgrund höherer Preise an

Procter & Gamble übertrifft Gewinnschätzungen und hebt Umsatzprognose aufgrund höherer Preise an

by Michael

Procter & Gamble meldete am Freitag einen Quartalsgewinn und -umsatz, der die Erwartungen der Analysten übertraf, da höhere Preise die geringere Nachfrage nach seinen Produkten, insbesondere in Europa, ausgleichen konnten.

Das Unternehmen, zu dem Haushaltsmarken wie Febreze, Charmin und Tide gehören, hob außerdem seine Prognose für das organische Umsatzwachstum für das Geschäftsjahr 2023 auf 6 % an, während es zuvor von 4 bis 5 % ausgegangen war.

Die Aktien von P&G stiegen im Morgenhandel um mehr als 4 %.

Hier die Zahlen des Unternehmens für das am 31. März beendete Quartal im Vergleich zu den Erwartungen der Wall Street, basierend auf einer Umfrage von Analysten durch Refinitiv:

  • Gewinn je Aktie: $1,37 vs. $1,32 erwartet
  • Umsatz: 20,07 Mrd. $ vs. 19,32 Mrd. $ erwartet

P&G meldete für das dritte Quartal des Geschäftsjahres einen Nettogewinn von 3,4 Mrd. $ bzw. 1,37 $ je Aktie, nach 3,36 Mrd. $ bzw. 1,33 $ je Aktie im Vorjahr.

Der Nettoumsatz stieg um 4 % auf 20,07 Mrd. USD. Der organische Umsatz, der die Auswirkungen von Fremdwährungen, Übernahmen und Veräußerungen ausschließt, stieg im Quartal um 7 %.

Das Volumen des Unternehmens, bei dem Preis- und Währungsänderungen nicht berücksichtigt werden, ging jedoch um 3 % zurück, da sich die Verbraucher für billigere Alternativen entschieden. Die Preise für das gesamte Portfolio von P&G stiegen im Jahresvergleich um 10 %. Das Unternehmen hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres erneut die Preise in den USA und in Europa erhöht, sagte Finanzvorstand Andre Schulten während einer Pressekonferenz.

Dies ist das vierte Quartal in Folge, in dem das Volumen des Konsumgüterriesen schrumpft. In einer separaten Telefonkonferenz mit Analysten sagte Schulten, er rechne damit, dass es noch einige Quartale dauern werde, bis das Unternehmen zu einem Volumenwachstum zurückkehren könne. In beiden Telefonkonferenzen am Freitag spielte er die Volumenrückgänge herunter, schlug einen optimistischen Ton an und sagte, dass sich die Konsumtrends weltweit stabilisiert haben.

Das Volumen verbesserte sich im Vergleich zum zweiten Quartal des Geschäftsjahres, sagte Schulten. Er fügte hinzu, dass das vierteljährliche Volumen im Vergleich zum Vorjahr nur um 2% gesunken ist, wenn man das Geschäft von P&G in Russland ausklammert, wo das Unternehmen seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine durch den Kreml im vergangenen Jahr seine Aktivitäten und Werbung reduziert hat.

Schulten sagte, Europa sei ein Schmerzpunkt, da die Verbraucher dort auf Eigenmarken zurückgreifen. Er geht davon aus, dass der Markt weiterhin auf das Volumen drücken wird.

In den USA, dem größten Markt des Unternehmens, sei das Volumen jedoch gestiegen, so Schulten. Er verwies auf einen weiteren Lichtblick in China, dem zweitgrößten Markt von P&G, der sich endlich von den Covid-Sperren erholt und eine Verbesserung des Verbrauchervertrauens verzeichnet. P&G wartet auch immer noch darauf, dass die chinesischen Reiseeinkäufe wieder anziehen. Der Reiseeinzelhandel ist eine wichtige Umsatzquelle für SK-II, eine gehobene Hautpflegemarke, die zu P&G gehört.

Alle Geschäftsbereiche von P&G meldeten für das Quartal rückläufige Umsätze, mit Ausnahme der Bereiche Gesundheit und Schönheit, die beide nur um 1 % wuchsen.

Das Textil- und Haushaltspflegesegment von P&G, zu dem Marken wie Tide, Swiffer und Mr. Clean gehören, verzeichnete mit einem Volumenrückgang von 5 % den stärksten Rückgang unter den Geschäftsbereichen des Unternehmens. P&G sagte, dass Volumenrückgänge hauptsächlich in Europa auftraten.

Das Segment Baby-, Damen- und Familienpflegeprodukte verzeichnete einen Volumenrückgang von 4 %. Der Geschäftsbereich, zu dem Pampers, Bounty und Charmin gehören, verzeichnete ebenfalls einen Volumenrückgang in Europa. Das Unternehmen erklärte, dass die Nachfrage nach seinen Windeln dort geringer war.

Der Bereich Körperpflegeprodukte von P&G, zu dem Gillette- und Venus-Rasierer gehören, verzeichnete einen Volumenrückgang von 1 %. Die Sparte blieb in der Regel hinter dem Rest des P&G-Portfolios zurück, schnitt aber in diesem Quartal relativ besser ab. Allerdings war die geringere Nachfrage nach den Geräten die Ursache für den Volumenrückgang in diesem Bereich.

Related Posts

Leave a Comment